• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu LinkedIn
  • Link zu Youtube
  • WebUntis
  • Buffet
  • Eduvidual
  • Bibliothek
  • Intranet
HTL Rennweg
  • Ausbildung
    • Informationstechnologie
    • FS Informationstechnik
    • Mechatronik
    • _______________________
    • Werkstätten
    • Allgemeinbildende Fächer
    • Persönlichkeitsbildung
    • Specials
    • Abschlussprojekte
    • Erfolge und Auszeichnungen
  • Aktivitäten
    • Innovation Day
    • Security Day
    • Tage der offenen Tür
    • AbsolventenInnentag
    • Radtag
    • 20 Jahre HTL Rennweg
    • Schulkalender
    • Blog
    • Pressestimmen
    • Nachhaltigkeit
  • Team
    • Die Schulleitung
    • Verwaltung / Sekretariat
    • Lehrkräfte
    • Support Team
      • Bildungsberatung
      • ILB
      • Jugendcoaches
      • Schulärztin
      • Schulpsychologie
    • Schulpartnerschaft
      • Elternverein
      • SGA
    • Stellenausschreibungen
  • Partner
    • Unternehmenskooperationen
    • Ökolog
    • Sparkling Science
    • Innkoo
    • Stellenangebote
  • Kontakt
    • Erreichbarkeit
    • Impressum
  • Infos und Downloads
    • Anmeldung
    • Schulbroschüre
    • Hausordnungen
  • Menü Menü

Allgemeinbildende Fächer

in allen Schultypen

Angewandte Mathematik (AM)

Die anwendungsorientierte Mathematik wird in unserer HTL 14-stündig über fünf Klassen geführt. Es ist das wichtigste Grundlagenfach in den ersten Jahren und soll das nötige mathematische Handwerkszeug für die typenbildenden Fächer wie Mechanik, ­Elektrotechnik oder Netzwerktechnik bereitstellen.

Die an einer HTL vermittelte Mathematik dient also in weiten Strecken keinem Selbstzweck, sondern soll neben den auch in ­einer AHS vorkommenden Kapiteln zum tieferen Verständnis und zur Berechnung von praktischen Anwendungen beitragen.

Deutsch (D) in IT und Mechatronik

Deutsch und Kommunikation (DUK) in Fachschule

Der Deutschunterricht behandelt sowohl allgemein ­bildende als auch berufsbezogene Themen, um die Schüler und ­Schüler­innen auf das Berufsleben vorzubereiten. Wir ­befassen uns im Deutschunterricht mit der korrekten ­Anwendung der deutschen Sprache, diversen Gebrauchstexten, ­Literatur aus unterschiedlichen Epochen sowie verschiedenen Kommunikations­formen.

Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit Bereichen, die in anderen Schultypen beispielsweise von den Gegenständen Musik / Kunst oder Psychologie / Philosophie abgedeckt werden. Dabei dienen fächerübergreifende Projekte der Horizont­erweiterung und fördern auch vernetztes Denken und Lernen.

Englisch (E)

In einer zunehmend globalisierten Welt ist die umfassende Kenntnis der englischen Sprache sowohl zur schriftlichen als auch zur mündlichen Kommunikation von grundlegender Bedeutung. Um dieses Ziel zu erreichen, legen wir im Englischunterricht den Schwerpunkt auf kommunikative Aspekte. Diese umfassen die Erarbeitung aktueller gesellschaftlicher Themen mittels authentischer Methoden und moderner Medien.

Der Einsatz von Fremdsprachenassistenten (Native Speaker) und themenbezogene Projektarbeiten bilden ebenfalls einen wesentlichen Teil der Unterrichtsarbeit. Zusätzlich werden in den vierten Klassen auch Sprachreisen angeboten.

Religionsunterricht (RK, RE)

Die persönliche Entwicklung der Schüler*innen, die Entfaltung und Entdeckung der eigenen Spiritualität, das Erarbeiten von Kompetenzen im Spannungsfeld technisch machbar – ethisch vertretbar, sowie der Umgang mit existentiellen Fragen des Lebens stehen im Zentrum des Religionsunterrichts. Einen ­weiteren Schwerpunkt bildet die Vermittlung religiös-­kulturellen Allgemeinwissens, das auch Basis für eine mögliche Reifeprüfung im Fach Religion ist.

Ethikunterricht (ab SJ 2021/22)

Neben der Vermittlung von Wissen über Theorien zur Natur und Sinnhaftigkeit menschlichen Lebens  sowie der Diskussion über Philosophien, Religionen und Weltanschauungen werden die Schüler*innen dabei unterstützt, zu einer differenzierten Beurteilung von unterschiedlichen Handlungsmodellen zu gelangen.

Geografie, Geschichte und Politische Bildung (GGPB)

Die Erde als vernetztes Ganzes betrachten, unsere Verantwortung für das sensible Ökosystem Erde bewusst machen, unsere komplexe Welt im Zeichen der Globalisierung von Wirtschaft, Kultur und Terror verstehen lernen – diesem Auftrag wollen wir im Fach Geografie, Geschichte und Politische Bildung nachkommen.

Es gilt, die Wechselwirkungen von Kultur, Gesellschaft und Wirtschaft zu analysieren, historische Ereignisse mit der Gegenwart zu verknüpfen, sowie die Rolle der Medien im politischen Prozess kritisch zu hinterfragen. Darüber hinaus werden volkswirtschaftliche Grundbegriffe erläutert, verschiedene Wirtschaftssysteme verglichen sowie makroökonomische Themen diskutiert.

Bewegung und Sport (BESPM, BESPK)

An unserer Schule gibt es ein breites Angebot an Sportmöglichkeiten. Die Grundlage dafür ist eine der schönsten Sporthallen Wiens − eine modernst renovierte Reithalle aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Darüber hinaus bieten Freiplätze und eine Beachvolleyballanlage Raum für Bewegung.

Der Unterricht in Bewegung und Sport stellt einerseits einen Ausgleich zur überwiegend sitzenden Tätigkeit der Schüler­innen und Schüler dar, andererseits erhalten sie durch das vielfältige Sportangebot Anregungen für die Freizeitgestaltung in ihrem zukünftigen Berufsleben. Durch die Ausübung von verschiedenen Mannschaftssportarten wird das Sichern und Helfen im Teamgefüge gestärkt.

Winter- und Sommersportwochen sowie unverbindliche Übungen und kleinere Sportturniere ergänzen in diesem Sinne das Angebot.

Naturwissenschaften (NW)

Als wesentlicher Teil der Allgemeinbildung wird im Fach­bereich Naturwissenschaften über 4 Jahre hinweg zum „Blick über den Tellerrand“ angeregt. Die Basis für neue Entwicklungen liegt im Verständnis der Naturgesetze und deren Anwendung. Naturwissenschaftliche Fragestellungen sollen am Experiment erfasst und mit Blick auf die Fachausbildung eigenständig analysiert und bewertet werden.

Wirtschaft und Recht (WIR)

Der Unterricht in Wirtschaft und Recht behandelt im 4. und 5. Jahrgang der Höheren Abteilungen rechtliche, sowie im 5. Jahrgang wirtschaftliche Inhalte. Dabei wird der Schwerpunkt auf Grundlagen aus dem Zivilrecht, dem IT- und Technikrecht, dem Gesellschafts-, Arbeits- und Sozialrecht sowie dem Gesellschafts- und Insolvenzrecht gelegt. Im 5. Jahrgang der Höheren Abteilungen erfolgt durch die Behandlung von Steuern, Rechnungswesen und Grundlagen der Kosten- und Investitionsrechnung, sowie der Finanzier­ung die Verknüpfung der wirtschaftlichen Aspekte der Berufswelt mit den rechtlichen Grundlagen.

Unser Ziel ist es dabei, den Schülerinnen und Schülern die für sie im privaten Leben, sowie in ihrer beruflichen Tätigkeit als Selbstständige oder Unselbstständige, wesentlichen Grundkenntnisse zu vermitteln. Gerade technische Berufe sind heute oft mit wirtschaftlichen und rechtlichen Fragestellungen konfrontiert.

Wir wählen mit unserem Unterricht den Ansatz, die Inhalte der Theorie eng mit praktischen Anwendungsfällen zu verknüpfen. Der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung führt zu einer Anrechnung der Unternehmerprüfung im Falle einer nachfolgenden gewerblichen Tätigkeit.

© Copyright - HTL Rennweg - Impressum
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Akzeptieren

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
AkzeptierenHide notification only